Was ist Psychotherapie

& Wie kann sie mir helfen?

was ist psychotherapie hero

Psychotherapie bietet dir Hilfe bei Störungen der eigenen Gefühle, Gedanken oder Verhaltensweisen. Bei der Bewältigung dieser Beschwerden unterstützt dich eine Psychotherapeut*in.

Was erwartet mich?

Mittels wissenschaftlich fundierter Methoden (z.B. psychotherapeutische Gespräche und Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen), lernst du, deine Gedanken und Verhaltensweisen besser wahrzunehmen und zu verstehen.

Du bekommst Hilfsmittel und Fertigkeiten vermittelt, die dir dabei helfen, Kontrolle über deine Gedanken, Gefühle und dein Verhalten zu erlangen.

Was bringe ich mit?

Psychotherapie ist ein Prozess: Alte Denk- und Verhaltensweisen zu verstehen und Veränderungen vorzunehmen kann sehr anstrengend sein und braucht seine Zeit. Deine Psychotherapeut*in wird dich auf diesem Weg begleiten und jeden Schritt mit dir gemeinsam gehen.

Hierzu ist es wichtig, dass du grundsätzlich bereit bist, dich intensiv mit deinem Denken, Fühlen und Handeln auseinanderzusetzen und dich auf therapeutische Maßnahmen einzulassen. Dein aktives Einbringen ist ausdrücklich erwünscht. Im Vordergrund stehst du als Mensch!

calendar

Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine einzelne Therapiesitzung dauert 50 Minuten. Wie viele Sitzungen du genau benötigst hängt von deinem Unterstützungsbedarf bzw. von der Erkrankung ab. Im Vordergrund sollte stehen, dass sich die Therapiedauer bis zur deutlichen Besserung deiner Beschwerden erstreckt.

Psychotherapeut*in

Zu unterteilen in:

Ärztliche Psychotherapeut*innen, die vor der Psychotherapeutenausbildung ein Medizinstudium absolviert haben.

Psychologische Psychotherapeut*innen, die vor der Psychotherapeutenausbildung ein Psychologiestudium absolviert haben.

Beide haben somit zusätzlich zu ihrem Grundberuf eine psychotherapeutische Zusatzausbildung abgeschlossen.

Psycholog*in in Ausbildung (PiA)


Psycholog*innen in Ausbildung sind Hochschulabsolvierende, die bereits über einen Abschluss in Psychologie verfügen.

Im Studium haben sie wissenschaftlich- fundierte Inhalte zu sämtlichen Gebieten der Psychologie sowie ein umfangreiches Wissen über menschliches Erleben und Verhalten erlernt. Während sie sich in der Weiterbildung zur Psychotherapeut*in befinden, dürfen sie, unter Einverständnis der Patient*innen, auch bereits psychologische Beratungen anbieten.

Psychiater*in


Psychiater*innen haben ein Medizinstudium & eine fachärztliche Weiterbildung zur Psychiater*in abgeschlossen. Sie dürfen u.a. Medikamente, sog. Psychopharmaka verschreiben. Sie sind, anders als psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen, nicht speziell für die Durchführung von Psychotherapie ausgebildet.

Wer betreut mich bei Psiboo?

Wir von Psiboo arbeiten mit Psychologischen Psychotherapeut*innen zusammen. Darüber hinaus haben wir in unserem Team auch Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiAs), welche eine Psychologische Beratung anbieten.

Wann sollte ich eine Psychotherapie machen?

Wenn du aufgrund deiner Beschwerden das Gefühl hast, überfordert zu sein und Schwierigkeiten hast deinen Alltag alleine zu bewältigen, kann Psychotherapie ratsam sein. Damit sich aus einer kleineren Krise keine schwerwiegende psychische Erkrankung manifestiert, solltest du dir frühzeitig Hilfe suchen.

Beschwerden, die auf eine psychische Problematik oder Erkrankung hinweisen, sind z.B.:

  • Angstzustände
  • Wenig Freude, innerlicher Rückzug und Interessenverlust
  • Energieverlust & Reizbarkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten
  • Körperliche Beschwerden ohne medizinische Erklärung
  • Gedankenkreisen um Probleme & Sorgen
  • Gefühle von Überforderung, Unsicherheit und Wertlosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Starke Gefühlsschwankungen
  • Suizidgedanken / Suizidhandlungen
  • Verzweiflung
  • Zwanghaftigkeit

Welche Therapieverfahren gibt es?

In der Psychotherapie gibt es unterschiedliche Therapieansätze, die sich teils stark voneinander unterscheiden. Drei der Ansätze werden unten näher erläutert. Je nach Störungsbild, aber auch nach persönlicher Präferenz, können verschiedene Therapieansätze sinnvoll sein.

Psiboo vermittelt dir überwiegend Kontakt zu Psychotherapeut*innen mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.

Verhaltenstherapie (VT)


Die Grundidee der Verhaltenstherapie basiert auf der sogenannten Lerntheorie.

Diese nimmt an:

Problematische Verhaltensweisen wurden im Laufe der Entwicklung erlernt und können deshalb durch „gesunde“ Denk- und Verhaltensweisen ersetzt werden. Dies soll durch gedankliche sowie praktische Verhaltensübungen geschehen.

Ziel ist, möglichst schnell eine Linderung der Beschwerden zu erreichen und eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)


Hier legen Therapeut*innen Wert darauf, die tieferen Ursachen von emotionalen Beschwerden aufzudecken, die meist in der Kindheit und Jugend entstanden sind.

Unbewusste, verdrängte und unverstandene Bedürfnisse, Konflikte oder Motive können Auswirkungen auf gegenwärtige Erfahrungen bzw. die Verhaltens- und Erlebenswelt haben.

Ziel ist, durch die gewonnene Einsicht aktuelle Schwierigkeiten zu überwinden und eine Veränderung der Persönlichkeit und des Verhaltens zu bewirken.

Systemische Therapie


Bei der Systemischen Psychotherapie wird davon ausgegangen, dass soziale Beziehungen, insbesondere innerhalb der Familie und im nahen Umfeld, eine wichtige Rolle bei der Entstehung und der Behandlung von psychologischen Problemen spielen.

Im Vordergrund steht hierbei, die Störungen im System zu identifizieren und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Mehr über uns:
Psiboo

Unsere Philosophie und Arbeitsweise.

Mehr erfahren

Kosten & Finanzierung

Wer übernimmt die Kosten
für deine Therapie?

Mehr erfahren

Erstgespräch anfragen:

Hole dir schnell und
unkompliziert Unterstützung.

Mehr erfahren